Wir suchen Sie und Ihre Geschichte
Die Krisendienste Bayern setzen sich für die Unterstützung von Menschen in akuten psychischen Krisen und deren Angehörigen ein. Für eine bayernweite Kampagne suchen wir Betroffene und Angehörige, die ihre Erfahrungen teilen möchten, um anderen in ähnlichen Situationen zu helfen.
Mit der Kampagne „Mut in der Krise“ wollen wir zum einen die Arbeit der Krisendienste weiter bekannt machen und zum anderen wollen wir Menschen in einer Krise ermutigen und darin bestärken, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. So wollen wir auch die Akzeptanz für psychische Krisen und Erkrankungen erhöhen. Die Idee für diese Kampagne hatten wir zusammen mit den Mutmachleuten, einem Verein von Betroffenen und Angehörigen, die sich mit digitaler und analoger Anti-Stigma-Arbeit für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen einsetzen. Sie sind unser Kampagnen-Partner.
Wen suchen wir?
- Betroffene: Menschen, die persönliche Erfahrungen mit psychischen Krisen haben und die Unterstützung der Krisendienste in Anspruch genommen haben
- Angehörige: Familienmitglieder und Freunde von Betroffenen, die das Angebot der Krisendienste für sich selbst genutzt haben
- Mindestalter: 18 Jahre
- Bereitschaft, die eigene Geschichte zu erzählen und Gesicht zu zeigen: Wir wollen im Rahmen der Kampagne Plakate erstellen sowie Inhalte für Social Media, YouTube und unsere Website. Wir suchen Menschen, die sich vorstellen können, sich für die Kampagne fotografieren zu lassen. Optional würden wir auch gerne mit einigen Teilnehmenden kurze Clips drehen, die z. B. via Social Media verbreitet werden. Wir verwenden in der Kampagne nur Ihren Vornamen oder ein Pseudonym
Wie kann die Kampagne aussehen?

Fragen, die wir Ihnen gerne stellen würden, sind u.a.:
- Gab es einen besonderen Auslöser oder einen Moment, in dem Sie gesagt haben: „Ich greife jetzt zum Hörer und rufe an“?
- Was hat Ihnen Mut gemacht, sich Unterstützung zu holen?
- Gibt es etwas, das Sie anderen Menschen in Krisen mit auf den Weg geben würden, die vielleicht zögern, Hilfe in Anspruch zu nehmen?
Auf dieser Basis entsteht ein schriftliches Interview, vergleichbar mit dem Interview mit Alexander Huber.
Darum sollten Sie mitmachen:
Vielen Menschen fällt es schwer, in psychischen Krisen und bei psychischen Erkrankungen professionelle Hilfe anzunehmen. Ihre Erfahrungen könnten anderen Menschen Mut machen, sich Unterstützung zu suchen und die ersten Schritte zur Bewältigung in ihrer eigenen Krise zu unternehmen.
Indem Sie Ihre Geschichte teilen, tragen Sie außerdem dazu bei, die Bedeutung der psychischen Gesundheit und die Wirksamkeit professioneller Hilfe durch die Krisendienste Bayern bekannt zu machen.
So können Sie Teil der Kampagne werden:
- Melden Sie sich einfach bis 03. August 2025 bei Anna Moosheimer und Christina Klingler per E-Mail an kampagne@krisendienst-psychiatrie.de.
- Schreiben Sie uns gerne neben Ihren Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail) auch kurz ein paar Informationen zu sich selbst sowie Ihre persönliche Erfahrung mit den Krisendiensten Bayern.
- Im nächsten Schritt nehmen Anna Moosheimer und Christina Klingler Kontakt zu Ihnen auf. Dann findet ein kurzes Kennenlerngespräch via Telefon oder Videokonferenz statt. Dort können wir uns in Ruhe und vertraulich über Ihre Geschichte austauschen. Außerdem beantworten wir alle Ihre Fragen zur Kampagne und den nächsten möglichen Schritten.
- Danach können Sie entscheiden, ob Sie Teil unserer Kampagne sein möchten.
Hinweise zum Schutz Ihrer Daten:
- Natürlich behandeln wir alle Informationen zu Ihrer Person und Geschichte streng vertraulich und im Einklang mit dem geltenden Datenschutzrecht.
- Bitte schicken Sie uns keine persönlichen Gesundheitsdaten, wie z.B. Arztbriefe, Diagnosen o.ä. per E-Mail.
- Wir weisen darauf hin, dass bei unverschlüsselten Mails nicht ausgeschlossen werden kann, dass Dritte Kenntnis vom Inhalt erhalten. Auf Nachrichten an die E-Mail-Adresse kampagne@krisendienst-psychiatrie.de können bei uns ausschließlich Anna Moosheimer und Christina Klingler vom oberbayerischen Krisendienst zugreifen.
- Sollten Sie sich für eine Kontaktaufnahme entscheiden, weisen wir Sie darauf hin, dass Sie damit in die Verarbeitung Ihrer übermittelten personenbezogenen Daten einwilligen.
Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen zur Kampagne „Mut in der Krise“.
Lassen Sie uns gemeinsam ein starkes Zeichen setzen!
Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten.
Ihre Krisendienste Bayern und Mutmachleute.
Ihr Kontakt zu uns:
Anna Moosheimer & Christina Klingler
E-Mail: kampagne@krisendienst-psychiatrie.de